Leistungen > Glasbruch
Glasbruch schnell beheben – Glaserei Gassewitz hilft bei allen Glasschäden
Glasbruch oder andere Glasschäden? Jetzt Hilfe sichern bei Glasbruch!

Ein Glasbruch passiert schneller, als man denkt: Die Fensterscheibe splittert durch einen Stoß, die Glastür bricht bei einer Unachtsamkeit oder an der Duschkabine gibt es einen Schaden.
Auch ein thermischer Glasbruch infolge starker Sonneneinstrahlung bzw. Hitzestau kann zum Glasbruch führen. Die großen Temperaturunterschiede können zu Rissen im Glas führen.
Wir von der Glaserei Gassewitz in Oldenburg sind Ihr zuverlässiger Partner für die schnelle Sicherung und fachgerechte Behebung von Glasschäden. Ob es sich um Isolierverglasungen, Floatglas, ESG oder VSG handelt – unsere erfahrenen Fachleute kümmern sich um jede Art von Glasscheiben.
Besonders häufig betroffen sind:
- Fensterglas und Glastüren
- Wintergärten und Brüstungen
- Spiegel oder Dachverglasungen
- Mobiliarverglasung wie Vitrinen oder Glasplatten
Glasbruchversicherung & Hausratversicherung – Was übernimmt die Versicherung bei Glasbruch?
Bei einem Schadensfall prüfen viele Kunden zuerst, welche Versicherung für den Glasbruch aufkommt. In der Regel kommt die Glasbruchversicherung oder die Hausratversicherung mit Glaszusatz ins Spiel – etwa bei beschädigtem Mobiliarglas, Vitrinen, Glastüren oder gebäudefeste Glasscheiben wie Isolierverglasung an Fenstern, Türen oder am Wintergarten. Eine Wohngebäudeversicherung ist nur zuständig, wenn es sich um Elementarschäden durch z. B. Sturm oder Hochwasser handelt. Bei Vandalismus oder Fremdeinwirkung greift unter Umständen auch die private Haftpflichtversicherung eines Dritten.
Thermischer Glasbruch und typische Ursachen – Glasbruch richtig vorbeugen
Ein thermischer Glasbruch ist einer von vielen Ursachen bei Glasschäden – insbesondere bei großen Glasflächen, Glastüren oder in der Gebäudeverglasung. Hier entsteht durch Wärmequellen z.B. die Sonne oder ein Heizkörper eine temperaturbedingte Belastung die einen Hitzestau erzeugen kann. Wird beispielsweise ein Teil der Scheibe stark von der Sonne durch eine dunkele Folie auf der Scheibe aufgeheizt, während ein anderer Bereich kühl bleibt, kann das Glas durch die entstehenden Spannungen zerspringen. Besonders gefährdet ist dabei:
- Floatglas
- VSG
- schlecht hinterlüftete Isolierverglasungen
Mietwohnung, Eigentum oder Gewerbe? Glasbruch fachgerecht beheben lassen

Ganz gleich, ob der Glasbruch in der Mietwohnung, im Eigenheim oder im Gewerbeobjekt auftritt – wir von der Glaserei Gassewitz helfen schnell (z. B. mit einer Notverglasung), zuverlässig und mit handwerklichem Know-how. Besonders bei größeren Glasschäden in der Gebäudeverglasung ist schnelles Handeln gefragt, um Folgeschäden zu verhindern.
Unser Ablauf:
- Besichtigung vor Ort
- Absicherung des Glasschadens mit einer Notverglasung wenn es erforderlich ist.
- Angebot mit transparenter Preisstruktur
- Einbau Ihrer neuen Scheibe nach Maß
- Abrechnung direkt mit Ihrer Glasbruchversicherung, Hausratversicherung, Haftpflichtversicherung oder Wohngebäudeversicherung
Häufige Fragen rund um Glasbruch und Glasschäden
Was versteht man unter Glasbruch?
Unter Glasbruch versteht man das vollständige oder teilweise Zerspringen einer Glasscheibe. Die Ursachen dafür können vielfältig sein – von mechanischer Einwirkung (z. B. durch einen Stoß, Aufprall oder schlechter Montage) über starke Temperaturunterschiede bis hin zu thermischer Belastung von Wärmequellen. Ein thermischer Glasbruch entsteht nicht durch Sonneneinstrahlung allein.Hinzu muss eine teilflächige schlechte Hinterlüftung kommen. Z. B. durch aufgeklebte Bilder oder Folien auf der Innenseite der Verglasung, die zu Spannungen innerhalb der Scheibe führt. Das typische Bruchbild reicht von feinen Rissen bis hin zu splitternden Gläsern mit deutlich sichtbaren Bruchlinien.
Ist Glasbruch in der Hausratversicherung versichert?
Glasbruch ist nur dann in der Hausratversicherung abgedeckt, wenn eine zusätzliche Glasversicherung im Vertrag enthalten ist. Diese sogenannte Glasbruchversicherung übernimmt in der Regel die Kosten für fest installierte Mobiliarverglasungen, wie etwa Vitrinen, Duschkabinen, Ganzglastüren oder auch Gebäudeverglasung.
Was soll ich tun, wenn mein Glas bricht?
Bei einem Glasbruch heißt es: Ruhe bewahren und uns schnellstmöglich kontaktieren. Wichtig ist zunächst, die Glasschäden zu sichern – vor allem bei großen Glasflächen oder Glastüren besteht Verletzungsgefahr durch Splitter. Wir bieten eine rasche Notverglasung, um das beschädigte Objekt zu sichern, und beraten Sie im Anschluss zur fachgerechten Reparatur oder zum Austausch der Glasscheibe. Bei bestehenden Versicherungen, z. B. einer Hausratversicherung oder Glasbruchversicherung, übernehmen wir auf Wunsch direkt die Abrechnung mit der Versicherung.
Wie sieht ein Spannungsriss im Glas aus?
Ein sogenannter Spannungsriss – häufig auch als thermischer Glasbruch bezeichnet – entsteht durch innere Kräfte im Glas, etwa bei ungleichmäßiger Erwärmung durch Sonneneinstrahlung. Typisch für einen solchen Riss ist ein geschwungenes Bruchbild, das meist ohne äußere Einwirkung sichtbar wird. Besonders betroffen sind Isolierverglasungen oder Fensterflächen, die schlecht hinterlüftet sind z. B. durch ein Plissee oder ein Kissen, was von innen direkt an der Verglasung liegt. Wir beraten Sie gern, wie sich solche Schäden mit ESG oder mit anderen Maßnahmen in Zukunft vermeiden lassen.
Was tun bei Glasbruch in der Mietwohnung?
Sobald ein Glasbruch in einer Mietwohnung festgestellt wird, sollte der Schaden umgehend dem Vermieter gemeldet werden. Handelt es sich um fest verbautes Fensterglas oder eine Gebäudeverglasung, kann die Instandsetzung in den Verantwortungsbereich des Vermieters fallen. Bei selbst verursachten Schäden – etwa durch ein Missgeschick – greift die Hausratversicherung aber nur, wenn Sie Glas mit versichert haben. Wir unterstützen Sie gerne bei der Abrechnung mit Ihrer Versicherung und bieten eine schnelle Notverglasung.
Weitere interessante Seiten auf unserer Website
Folgende Seiten könnten Sie ebenfalls interessieren: